Fuhrparkmanagement: Mieten und Leasen im Aufwind
Das Mieten und Leasen von Nutzfahrzeugen spielt in der Transport- und Logistikbranche eine immer größere Rolle. Diese Entwicklung hat mehrere Ursachen.
Kaufen Sie noch, oder mieten Sie schon? Diese Frage drückt aus, was in vielen Fuhrparks längst der Normalfall geworden ist. Die bestehenden LKW-Flotten sind in der Regel ein Mix aus gekauften, geleasten und gemieteten Fahrzeugen. Dabei geht der Anteil gekaufter Trucks tendenziell zurück. Zumindest ist der Gesamtbestand an Miet-LKW zwischen 2019 und 2023 von 50.000 auf 61.000 um über 20 Prozent gestiegen (Quelle: BAV).
Leasing hat an Bedeutung gewonnen
Ähnliche Tendenzen erkennt man im Leasing-Sektor: Laut dem Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL) stieg 2023 das Neugeschäftsvolumen im Segment Busse, Lkw, Hänger und Transporter um 14 Prozent. Diese Zahl deutet darauf hin, dass Leasing im Nutzfahrzeugsektor an Bedeutung gewonnen hat.
Für diese Entwicklung gibt es zahlreiche Gründe: Miete und Leasing bieten Unternehmen eine höhere Flexibilität als der Kauf von Fahrzeugen. Während man sich hohe Investitionen spart, sinkt das Durchschnittsalter der LKW im eigenen Fuhrpark. Die Fahrer sind immer mit modernen, effizienten Fahrzeugen unterwegs. Die steigenden Anschaffungskosten für Nutzfahrzeuge und der zunehmende Wartungs- und Betriebsaufwand sind weitere Argumente für die alternativen Beschaffungsformen.
Insgesamt ist der Bereich Miete & Leasing von Nutzfahrzeugen von den folgenden Trends gekennzeichnet:
Zunehmende Nachfrage nach Flexibilität: Unternehmen möchten sich nicht langfristig an einen Fuhrpark binden und reagieren flexibler auf saisonale Schwankungen oder Auftragslagen. Besonders gefragt sind kurzfristige Mietlösungen bei Express- oder Sondertransporten.
Steigende Bedeutung von Nutzfahrzeugen mit Elektroantrieb: Elektrische LKWs sind in der Anschaffung sehr teuer, was Leasing besonders attraktiv macht. Zudem testen viele Unternehmen den Einsatz von E-Trucks zuerst auf Mietbasis, bevor sie sich für eine langfristige Flottenstrategie entscheiden.
Wachstum beim Full-Service-Leasing: Neben dem reinen Fahrzeug-Leasing werden zunehmend Komplettlösungen angeboten. Darin eingeschlossen sind Wartung, Versicherung, Reifen- und Tankmanagement sowie die Nutzung von Telematik-Systemen.
Pay-per-Use-Modelle & Kilometerbasierte Abrechnungen: Nutzfahrzeug-Leasing wird zunehmend an der realen Nutzung orientiert. Statt fixer Leasingraten setzen Anbieter verstärkt auf Abrechnungen nach gefahrenen Kilometern oder Betriebsstunden.
Digitalisierung & Telematik-Integration: Moderne Leasing- und Mietmodelle setzen verstärkt auf Telematik-Daten, um Nutzungsmuster zu analysieren und Wartungen sowie Kosten zu optimieren.
Prognose: Aufgrund der hohen Anschaffungskosten für Nutzfahrzeige mit Elektroantrieb, die oft doppelt so teuer wie Diesel-LKWs sind, werden Miete und Leasing an Attraktivität gewinnen. Hinzu kommt, dass sich die Batterie- und Ladetechnologien sehr schnell weiterentwickeln. Vor diesem Hintergrund scheuen Unternehmen das Risiko hoher Investitionen und bevorzugen flexible Beschaffungs-Modelle. Auch Förderprogramme und steuerliche Vorteile für emissionsarme Fahrzeuge könnten Leasing attraktiver machen, da Leasinggesellschaften solche Vorteile oft direkt an die Kunden weitergeben können.
Fazit: Leasing und Miete werden in der Nutzfahrzeugbranche weiter an Bedeutung gewinnen, insbesondere durch den Wandel zu alternativen Antrieben. Unternehmen profitieren von geringeren Investitionsrisiken, höherer Flexibilität und der Möglichkeit, neue Technologien ohne hohe Kapitalbindung zu testen.