11.04.2025

Telematik-Trends: Von KI bis V2X

Telematikanwendungen für die Logistik haben sich mit wenigen Ausnahmen drastisch weiterentwickelt. Ein Ende der Evolution ist nicht in Sicht. Hier sind die wichtigsten Trends, die auch im Rahmen des Telematik-Forums der NUFAM diskutiert werden.

Telematiklösungen werden zunehmend in das Flottenmanagement integriert. Telematiksysteme sind keine isolierten Lösungen mehr, sondern Teil eines umfassenden Fleet Management Systems – kurz FMS. Ziel ist ein ganzheitlicher Rundumblick auf die gesamte Flotte. Darin enthalten sind Fahrzeugdaten wie Kraftstoffverbrauch, Reifendruck und Wartungsstatus, aber auch das Verhalten der Fahrerverhalten. Wie häufig und intensiv wird gebremst? Mit welcher Geschwindigkeit ist das Fahrzeug unterwegs?

WOLLEN SIE MEHR ÜBER TELEMATIK UND DIGITAL SERVICES ERFAHREN? DANN SCHAUEN SIE AUF UNSEREM YOUTUBE-KANAL VORBEI.

Aber auch die Routenoptimierung ist zunehmend die Aufgabe von Telematiksystemen, die das Abfahren der geplanten Strecke kontrollieren und Abweichungen dokumentieren. Das Live-Tracking ist der Klassiker und selbstverständlicher Bestandteil aller Telematik-Projekte.

Pannen vermeiden mit Predictive Maintenance

Ein weiterer Telematik-Trend ist das Sammeln und Übertragen von Echtzeitdaten über den Fahrzeug-Zustand. Mit zunehmender Datenqualität wird damit die vorausschauende Wartung – das „Predictive Maintenance“ – zur alltäglichen Realität. Sensoren liefern dabei in Echtzeit Informationen zum Zustand der Bremsen oder ddn Verschleiß der Kupplung. Auf diese Weise können Wartungen und Werkstattbesuche vorausschauend geplant und Pannen sowie Unfälle vermieden werden.

Aber auch die Nachhaltigkeits-Aspekte rücken immer stärker in den Vordergrund des Fuhrparkmanagements. Moderne Telematiksysteme helfen hier beim Bilanzieren der CO2-Emissionen einzelner Fahrten und liefern detaillierte Verbrauchsanalysen pro Fahrer und Fahrzeug. Auf dieser Basis lässt sich für die Auftraggeber ein Nachhaltigkeits-Report erstellen. Solche Funktionen gewinnen für Ausschreibungen an Bedeutung. Wenn ein Logistikdienstleister die CO2-Werte pro Sendung dokumentieren kann, bringt dies klare Vorteile.

Beliebtes Fahrer-Ranking

Ein weiterer anhaltender Trend sind die fahrerzentrierten Anwendungen wie Fahrer-Apps und Feedbacksysteme. Diese verbessern vor allem die Kommunikation zwischen Disposition und Fahrer. Ein gewisser Grad an „Gamification“ sorgt zudem dafür, dass sich das Fahrverhalten auf spielerische Weise verbessert. Interne Wettbewerbe inklusive Ranking mit dem Ziel einer möglichst sparsamen Fahrweise erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit. Nicht zuletzt können die Fahrer-Apps den Komfort steigern und Prozesse vereinfachen. Ein Beispiel dafür sind integrierte Fotofunktionen zum Dokumentieren der korrekten Ablieferung ohne Quittung des Empfängers.

Natürlich hat auch die Künstliche Intelligenz (KI) ihren Weg in die Telematik-Anwendungen gefunden. Zu nennen sind die automatische Tourenplanung auf Basis von Live-Daten oder das Erkennen von Anomalien beim Fahrverhalten oder dem Fahrzeugzustand. Stand der Technik sind bereits Prognosen für stundenaktuelle Lieferzeiten unter Berücksichtigung von Verkehr- und Wetterlage.

DSGVO im Blick behalten

Bei der Weiterentwicklung von Telematik-Systemen spielt aber auch der Datenschutz und die Cyber-Security eine immer wichtigere Rolle. Mit der zunehmenden Vernetzung wächst schließlich die Bedeutung sicherer Datenstrukturen. ZU den Trends gehören hier die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei der Datenübertragung und Zugriffskontrollen für sensible Fahrzeug- und Fahrerdaten. Nicht zu vergessen ist die DSGVO-Konformität, auf die jede Telematiklösung geprüft werden muss.

Langfristig wird zudem der Trend zur Vehicle-to-Everything-Kommunikation – V2X – mit 5G vorangetrieben. Damit gemeint ist die direkte Kommunikation zwischen Fahrzeugen, Infrastruktur und Cloud-Systemen. Das wiederum ist der Schlüssel für automatisiertes Fahren, noch präzisere Verkehrsprognosen und Echtzeit-Warnungen bei Glatteis, Unfällen oder anderen unvorhergesehenen Vorkommnissen.

Fazit: Die Telematik wird mehr und mehr zur High-Tech-Disziplin, die in keinem Fuhrpark fehlen sollte. Die Lösungen sind am Markt verfügbar. Messen wir die NUFAM sorgen für Überblick.